top of page


Im Spagat zwischen Tradition und Moderne
Freikirche in Langenthal. Wie geht eine Freikirche mit Corona, zunehmendem Individualismus und sexueller Liberalisierung um? Eine Auseinandersetzung mit dem Evangelischen Gemeinschaftswerk Langenthal.

Während der Pandemie boomt die Jugendarbeit
Unterwegs in Langenthal und Roggwil. Die Corona-bedingte Isolation trifft Kinder und Jugendliche besonders hart. Umso willkommener sind Angebote wie die Wärchbar oder Jugendtreffs. Eine Reportage.

Das Bange Hoffen auf bessere Zeiten
Event-Branche in Corona-Zeiten. Seit Ausbruch der Pandemie leiden Veranstalter unter den Corona-Massnahmen. Für die Wälchli Feste AG aus Aarwangen wiegt vor allem die Ungewissheit schwer.

Wichtig ist eine grosse Küche
Langenthal. Im Gurdwara Sahib, dem Sikh-Tempel in Langenthal, wird jeder Besucher behandelt wie ein König. Nicht nur anlässlich des 550. Geburtstags des Sikh-Religionsstifters Guru Nanak Dev.

Zwischen Fülle und Schlichtheit
St. Urban. Das Kloster St.Urban, einst Zentrum kirchlicher Machthaber, ist heute ein Zeugnis barocker Baukunst und nationaler Geschichte.

Show statt Schlaganfall
Langenthal. Die Band Melker weiss zu gefallen und das Publikum durchaus zu verwirren.

Per Gletscher durch die Schweiz
Attiswil. Zahlreiche Findlinge zeugen am Jurasüdfuss davon, dass die Gegend früher unter Gletschern begraben war. Zu Besuch beim Bernerstein im Burchwald.

"Das Schönste ist die Solidarität unserer Gäste"
Restaurant Forst in Thunstetten. Die Gastronomiebranche leidet seit Monaten unter den Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Diese Not macht das Wirtepaar erfinderisch.

Ein Haus für die Zukunft
Neubau Lichthof eingeweiht. Die Arbeiten am Demenzzentrum im Lindenhof sind abgeschlossen. Ein Besuch zeigt, was das moderne Gebäude Bewohnern und Angestellten bietet.

Das bürgerliche Epizentrum der Stadt
Langenthal. Der Bären bestimmt durch seine Lage und Architektur das Stadtbild Langenthals massgeblich mit. Und er spielt als stummer Zeitzeuge eine zentrale Rolle.
Freitag, 10. Januar 2020
Freitag, 10. Januar 2020

Das Ungleichgewicht ausgleichen
Oberaargau. Das Interesse am Herbstanlass der Hauseigentümer war gross.
Die dortige Erkenntnis: Hiesige Hauseigentümer sind gegenüber anderen Regionen benachteiligt.
Die dortige Erkenntnis: Hiesige Hauseigentümer sind gegenüber anderen Regionen benachteiligt.

Ein Blick in die Vergangenheit
Melchnau. Der Schlossberg war ein Zentrum des mittelalterlichen Hochadels. Heute sticht besonders die Burgruine Grünenberg heraus.

Die Musik spielte drinnen
Langenthal. Die ersten Langenthal Sessions haben am Samstag für volle Bars und Beizen gesorgt.

Hier wird mit viel Humor geprobt
Langenthal. Der Theatergruppe Shnawaria fehlt es nicht am nötigen Schwung. Am Freitag wird es ernst.

Ein Überbleibsel alter Tage
Rohrbach. Das alte Farbhaus des Bauernhofs Bleiche ist ein Denkmal vergangener Handwerkskunst.
In den 400 Jahren seiner Nutzung hat es eine Vielzahl von Funktionen erfüllt, unter anderem als Wassermühle.
In den 400 Jahren seiner Nutzung hat es eine Vielzahl von Funktionen erfüllt, unter anderem als Wassermühle.

"Uf dr Hohwacht bini gstande..."
Reisiswil. Gleich in der ersten Zeile des «Oberaargauerlieds» wird sie erwähnt. Doch wie wurde die Hochwacht eigentlich zu dem, was sie heute ist?

Die Eventfirma will sich stärker in der Region positionieren
Besitzerwechsel in Aarwangen. Die Wälchli Feste AG aus Aarwangen gehörte seit 2007 zum Kursaal Bern. Nun übernimmt der langjährige Direktor Beat Fischbach das Unternehmen.

Wer vorbeifliegt, wird aufgeschrieben
Zugvögel in Schwarzhäusern. Die Gefiederten machen sich auf den Weg nach Süden. Wer ihnen dabei zuschauen mochte, war in der «Alten Kiesgrube» willkommen.

Die SVP reisst keine Bäume aus
Aktion in Niederbipp. Die Ortspartei bat die Gemeinde um die Befugnis, rund fünfzig neue Bäume zu setzen. Gepflanzt wurden nun deren sechs.

Zwei Frauen unter einem Dach vereint
Niederbipp. Die aktuelle Kunstausstellung im Räberstöckli hat einiges zu bieten. Sie reicht von Lotterweibern über zweiseitige Gemälde bis hin zu minimalistisch anmutenden Engelszeichnungen.

Ein Spaziergang, der es in sich hatte
Seeberg. Die Kirchgemeinde will mit besonderen Referenten das Interesse der Jugendlichen für den Glauben wecken.

In Rütschelen um die Welt
Rütschelen. Die bunte Auswahl ihrer Lieder und die Umsetzung zahlreicher Projekte sind
ein Erkennungsmerkmal der Rütscheler Singlüt, dem zurzeit grössten Chor im Oberaargau.
ein Erkennungsmerkmal der Rütscheler Singlüt, dem zurzeit grössten Chor im Oberaargau.

Das Denkmal eines vergessenen Gewerbes
Oberbipp. Das Buchistöckli ist heute als Veranstaltungsort bekannt. Gleichzeitig steht es aber auch für einen längst verschwundenen Bestandteil des einstigen dörflichen Lebens.

Gegen die Vereinsamung, für die Gesundheit!
Niederbipp. Sport ist sehr viel mehr als nur ein notwendiges Übel im Kampf um die eigene Gesundheit. Darin waren sich die Referenten am sechsten Sportforum Oberaargau einig.

Die Schnecken fühlen sich am Jurasüdfuss wohl
Oberbipp. Im Rahmen eines schweizweiten Projekts setzen sich Vereine und Flüchtlinge gemeinsam für den Naturschutz in der Region sowie den Erhalt der Artenvielfalt ein – auch im Oberaargau.
bottom of page